Erbaut: 1249
Besitzer:
Familie „zu Polheim“ ca. 1200 – 1629
Familie „Katzianer zu Katzenstein“ 1629 – 1693
Familie „von Eyselsberg“ 1693 – 2001
Verlassenschaft nach Dr. Otto Eiselsberg 2001 – 2015
Christoph Minutillo 2015.02 – 2015.07
Anna Minutillo – Jereb seit 2015.07
Mit Bescheid des Bundesdenkmalamtes (GZ.: 49.433/3/2011) vom 17. November 2011 wurde das Schloss Steinhaus unter Denkmalschutz gestellt.
Auszüge aus dem o.a. Bescheid:
Die heutige Anlage stammt aus dem dritten Viertel des 17. Jahrhunderts, geht aber in wesentlichen Teilen auf das späte 16. Jahrhundert bzw. Mitte des 17. Jahrhunderts zurück. Eine erste urkundliche Erwähnung findet sich bereits 12157, als sich Albero IV. von Polheim „zu Steinhaus“ nannte.
Zwischen 1622 und 1651 gelangte die Herrschaft an Johann Weikhard Graf Katzianer und ging schließlich als Heiratsgut an Jakob Friedrich von Eiselsberg über. Um 1651 wurde unter Johann Weikhard Katzianer ein Neubau des Schlosses an der Stelle des alten Amtshofes unter Einbeziehung von Teilen desselben errichtet. Die Ansicht von Georg Matthäus Vischer 1674 zeigt den Neubeu von 1651 als eine dreigeschossige, vierseitige, geschlossene Anlage mit zwei zwiebelhelmbekrönten Ecktürmen. Im Jahr 1763 brannte Schloss Steinhaus ab. 1765 war das wieder aufgebaute Schloss fertig gestellt, 1807 wurden die Hofarkaden vermauert. Seit 1850 blieb die Bausubstanz des Schlosses im Wesentlichen unverändert. 1913 erfolgten die Erneuerung des Dachstuhles. Eine letzte große Renervierung fand 1980 statt.